IHRE EMPATHISCHEN WEGBEGLEITER

Ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Wir sind verlässliche Partner auf Augenhöhe. Wir unterstützen Sie transparent,  persönlich engagiert & professionell, Ihren eigenen Lebensweg selbständig zu gestalten.

GEMEINSAM DURCH DEN ALLTAG

Ambulant betreutes Wohnen – Was ist das?

Im ambulant betreuten Wohnen helfen wir Ihnen bei den alltäglichen Lebensaufgaben. Gemeinsam mit Ihnen finden wir optimale Hilfestrukturen, um Ihre individuellen Ziele erreichen zu können.

Wir bieten Ihnen Hilfestellung im Rahmen des ambulant betreuten Wohnens für psychisch erkrankte Menschen an (§§78, 90, 99, 113 SGB IX).

WER WIR SIND

Welche Maßnahmen gehören dazu?

Betreuung ist Vertrauenssache. Lernen Sie uns kennen!

  • Wir helfen Ihnen gerne bei der Bewältigung der alltäglichen Anforderungen sowie bei der Anleitung zur Haushaltsführung.
  • Bei Bedarf begleiten wir Sie auch zu anderen Terminen, wie beispielsweise zu Ärzten, zu Behörden oder zu anderen Institutionen.
  • Auch beim Koordinieren ihrer finanziellen Lage helfen wir Ihnen und stellen Kontakte zu Schuldnerberatungsstellen her.
  • Wir fördern gemeinsam mit Ihnen Ihre soziale (Re-)Integration und helfen Ihnen eine geeignete Freizeitgestaltung zu entwickeln, sodass Sie an einem gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Ambulant betreutes Wohnen Niederrhein

Welche Voraussetzungen müssen für ambulant betreutes Wohnen erfüllt sein?

Als Voraussetzungen müssen sie das 21. Lebensjahr vollendet sowie eine wesentliche psychische Erkrankung haben und eigenständig in einer Wohnung leben.

Wo findet die ambulante Betreuung statt?

Wir unterstützen sie in allen Bereichen rund um das Thema selbstständiges Wohnen und geben Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe. Beim ambulant betreuten Wohnen findet die Unterstützungsmaßnahme meist in Ihrem persönlichen Umfeld statt. Das bedeutet, die Hilfemaßnahme findet demnach bei Ihnen zu Hause oder im näheren Umfeld statt. Termine bei uns im Büro in Voerde sind auch möglich.

Wer trägt die Kosten für ambulant betreutes Wohnen?

In den meisten Fällen übernimmt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Kosten für das ambulant betreute Wohnen als individuelle Unterstützungsform. Wir erstellen gerne mit Ihnen zusammen einen individuellen Hilfeplan (IHP). In der Regel bewilligt der Landschaftsverband Rheinland die Hilfemaßnahme für bis zu zwei Jahren. Die Hilfe kann bei Bedarf und auf Antrag verlängert werden.

Nichtsdestotrotz entscheiden Sie als Klient, wie lange und in welchem Umfang Sie die Hilfe benötigen. Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an.

WIR SIND EMPATHIE

Was können wir für Sie tun?

Für ein selbständiges, selbstbestimmtes Leben

Wir unterstützen Sie und helfen Ihnen, Ihren Lebensweg selbstständig zu gestalten.  Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe und bieten Ihnen professionelle Ansprechpartner. Wir sind verlässliche Partner und ermöglichen Ihnen Teilhabe am sozialen Leben. Wir sind persönlich engagiert, transparent und empathisch.

WIR UNTERSTÜTZEN SIE

Kommt ambulant betreutes Wohnen für Sie in Frage?

Wenn Sie von einer chronisch psychischen Erkrankung betroffen sind, stehen Sie in Ihrem Alltag vielleicht öfter vor schwierigen, krisenhaften Situationen. Wenn Sie sich hier wiederfinden, wünschen Sie sich Unterstützung um Ihren Alltag besser zu meistern?

Bestehen Sie Ihren Alltag, mit unserer Unterstützung. Das ambulant betreute Wohnen hat zum Ziel, dass Sie Ihr Leben – Ihren Alltag – selbstbestimmt und selbständig gestalten können. Dabei helfen wir Ihnen.

FRAGEN UND ANTWORTEN

Informationen zu Ambulant Betreuten Wohnen für Psychisch Kranke

Wer trägt die Kosten des Ambulant betreuten Wohnens für psychisch Kranke?

Die Kosten für Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch gehört zur „Eingliederungshilfe“ nach dem Sozialgesetzbuch 9 (SGB IX). Im Regelfall trägt der überörtliche Sozialhilfeträger die Kosten. In NRW ist der Kostenräger der zuständige Landschaftsverband.

Was genau ist Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke?

Ambulant betreutes Wohnen für psychisch Kranke ist ein Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung, die eigenständig und in ihrer eigenen Wohnung leben können und wollen, aber in unterschiedlichen Lebensbereichen Begleitung und Unterstützung benötigen.

Was beinhaltet die Eingliederungshilfe für psychisch Kranke?

Die Eingliederungshilfe soll eine drohende seelische Behinderung zu vermeiden, die Folgen zu beseitigen oder zu mildern. Ziel ist es die Teilhabe psychsich kranker Menschen am Leben in der Gemeinschaft zu erhalten oder nach einem Klinikaufenthalt oder Isolation wiederherzustellen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Wir helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung, ob Ambulant betreutes Wohnen oder Soziotherapie für Sie in Frage kommt. Bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an, wir beraten Sie kostenlos.